Was kostet Vanlife wirklich? Eine ehrliche Aufschlüsselung deiner Ausgaben auf vier Rädern.


Inhaltsverzeichnis

1. Anschaffungskosten: Dein rollendes Zuhause

2. Fixkosten im Monat: Vanlife ist kein Freifahrtschein

3. Einmalkosten & Ausstattung

4. Wie du Kosten clever senken kannst

5. Fazit: Vanlife ist so teuer, wie du es lebst.

6. Die Abkürzung: Willst du tiefer einsteigen?


1. Anschaffungskosten: Dein rollendes Zuhause

Campervan oder Wohnmobil kaufen oder ausbauen?

  • Fertiges Wohnmobil gebraucht: ca. 15.000 € bis 50.000 €
  • Campervan selbst ausbauen: ab 8.000 € bis 25.000 € (je nach Basisfahrzeug und Ausbau-Standard)

Tipp: Starte mit einem gebrauchten Modell oder miete testweise. So vermeidest du teure Fehlentscheidungen.


2. Fixkosten im Monat: Vanlife ist kein Freifahrtschein

KostenpunktDurchschnitt pro Monat
Diesel / Benzin150 € - 300 €
Versicherung + Steuern50 € - 100 €
Stellplatz / Camping0 € - 300 €
Internet / Mobilfunk20 € - 50 €
Gas / Stromversorgung15 € - 40 €
Wartung & Reparaturen50 € - 150 €
Gesamt:285 € - 940 €

Hinweis: Je nach Lebensstil, Reiselust und Komfortanspruch kann es auch deutlich mehr oder weniger werden.


3. Einmalkosten & Ausstattung

Hier schlummert das "versteckte Geld":

  • Solaranlage: ca. 400 € - 1.500 €
  • Kühlschrank / Küche: ca. 300 € - 800 €
  • Toilette / Dusche: 100 € - 500 €
  • Wasser- und Stromtanks: 200 € - 700 €

Tipp: Kaufe gebraucht oder tausche dich mit der Community aus – viele haben Tipps oder geben Equipment weiter.


4. Wie du Kosten clever senken kannst

  • Apps nutzen wie Park4Night oder StayFree (viele kostenlose Stellplätze)
  • Freistehen, wo erlaubt
  • Selbst kochen statt essen gehen
  • Mit anderen Vanlifern teilen: Tools, Technik, Wissen

5. Fazit: Vanlife ist so teuer, wie du es lebst.

Ob du für 500 € oder 2.000 € im Monat unterwegs bist, hängt davon ab, wie du dein Vanlife gestaltest. Du kannst extrem minimalistisch leben oder dich auch unterwegs richtig komfortabel einrichten. Wichtig ist: Rechne ehrlich durch, plane Puffer ein – und dann genieße die Freiheit, die kein Preisschild tragen kann.


Willst du tiefer einsteigen? Dann entdecke meinen kostenlosen Vanlife-Kurs und/oder melde dich zum Newsletter an – mit vielen Spartipps, Tools und ehrlichen Einblicken ins mobile Leben.

[Jetzt kostenlosen Kurs starten] + [Newsletter abonnieren]

 

Card image cap
Remote-Job-Ideen für Vanlifer – Übersicht
Wenn du dich für ein Leben im Van entscheidest, ist eine der größten Herausforderungen, eine stabile und ortsunabhängige Einkommensquelle zu finden. Der Vorteil von Remote-Jobs liegt darin, dass sie es dir ermöglichen, sowohl flexibel zu..
Card image cap
Gesundheit und Wohlbefinden auf der Straße: So bleibst du fit im Vanlife
Das Leben im Van bietet unzählige Freiheiten – aber auch neue Herausforderungen, wenn es darum geht, gesund und fit zu bleiben. Ob du gerade auf der Suche nach dem perfekten Stellplatz bist oder den ganzen Tag in der Natur verbringst – sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, kann im Vanlife oft zur Nebensache werden. Doch gerade, weil du ständig in Bewegung bist, solltest du auch auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden achten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dich..
Card image cap
So findest du deine Vanlife Gemeinschaft: Der praktische Ratgeber 2025 (mit einem Augenzwinkern)
Schluss mit einsamen Sonnenuntergängen! Entdecke, wie du deine Vanlife-Familie findest, von Online-Gruppen..
Card image cap
Von Profi zu Profi: Wildcampen im Wohnmobil richtig gemacht
Wildcampen im Wohnmobil bietet die Freiheit, direkt in der Natur zu übernachten, jedoch sind dabei einige Regeln und rechtliche Aspekte zu beachten, um Ärger zu vermeiden. In Deutschland ist freies Stehen grundsätzlich verboten, jedoch wird das einmalige Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit oft toleriert, solange kein typisches Campingverhalten gezeigt wird. Länder wie Estland, Finnland, Norwegen und Schweden erlauben Wildcampen jedoch großzügiger. Unterscheidung zwischen freiem Stehen und Wildcampen - Freies Stehen: Erlaubt, wenn nur im Fahrzeug gelebt wird. Eine Nacht..
Card image cap
Technische Herausforderungen meistern: vom Ausbau bis zur Wartung des Vans
Es gibt nichts Schöneres, als morgens die Van-Tür zu öffnen, tief durchzuatmen und die Freiheit auf der Straße zu genießen. Aber Moment mal – was war das für ein Geräusch? War das der Motor oder das Klappern deines improvisierten DIY-Regals? Willkommen bei den technischen Herausforderungen des Vanlife, wo nicht alles immer so reibungslos läuft wie dein morgendlicher Kaffee aus der French Press. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die technischen Hürden deines mobilen..